Alle zwei Monate finden Deutschkurse für Mütter mit Kindern (Mütter&Baby Deutschkurse) statt, die Arzt- und Amtsbesuche wie auch das Erledigen von Angelegenheiten erleichtern. Diese einzigartigen Deutschkurse sind Unterstützungsprogramme speziell für Mütter mit Kindern (Mütter lernen gemeinsam mit ihren Kindern).
Unsere Kurse sind so gestaltet, dass schnellstmöglich ein einfaches Sprechen in deutscher Sprache erlernt wird. Die Hemmschwellen zu senken, die wichtigsten und dringendsten Angelegenheiten (Behörden, Einkauf, Arzt, Auskünfte etc..) selbständig zu erledigen ist unser gemeinsames Ziel, darauf legen wir bewusst unseren Fokus.
Die Kurse dienen als Basis und sind eine gute Vorbereitung für die Arbeit nach der Karenz.
Das Deutschlernen während der Karenz ist wichtig, um in Übung zu bleiben und besonders wichtig bei der Arbeitssuche. Sprachmängel und mangelnde Deutschkenntnisse behindern sehr oft eine Suche nach einer geeigneten Arbeit. Den Mut zu fassen um eine neue Arbeit zu suchen, diese zuvor wegen Sprachmängel nicht in Betracht gezogen wurde, unterstützen wir in Gruppenarbeit.
Für die Kinder ist es eine Vorbereitung auf das Kindergartenleben durch ein Spielen mit Gleichaltrigen und sich an die deutsche Sprache zu gewönnen.
Wie sind diese Kurse geregelt?
Die Kurse finden 2 Mal in der Woche statt, üblicherweise entweder Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag. Meistens dauern diese 8 Wochen. Der Standard-Kurs (1 Teil zb. A1/1) umfasst 40 Unterrichtseinheiten. Pro Tag 2,5 Unterrichtseinheiten.
Unsere Deutschkurse sind nach dem GER (Gemeinsame Europäische Referenzrahmen) orientiert. Hier finden Sie die Einteilung der Kursstufen nach dem GER: Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
Unsere Einstufungstests helfen Ihnen bei der Feststellung Ihrer Vorkenntnisse.
Im Kursbeitrag sind Materialien und andere Hilfsmittel wie Hefte, Kopien, usw. inkludiert.
Die Kurse werden in kleinen Gruppen, 6 bis 8 Mütter, geführt.
Wir haben ein interessantes und originelles Programm entworfen, das Grammatik und Konversation mit folgenden Methoden näherbringt:
– es werden Themen erarbeitet die für das Alltagsleben in Österreich notwendig sind (z.B.: Arzt-, Amtsbesuche, Einkäufe, Arbeitssuche)
– erlernen und Üben wichtige Formulare auszufüllen (z.B. Anmeldungen für Kindergärten oder Schulen)
– Grammatikübungen, Hausaufgaben und Überprüfungstests
Wichtig: Das Material passen wir an die individuellen Bedürfnisse und Sprach-Level der TeilnehmerIinnen an. Während der ersten Unterrichtsstunden werden die Schwerpunkt-Themen von der Gruppe erarbeitet, welche die Mütter durcharbeiten wollen. Wo besondere Mängel liegen oder gemeinsames Interesse vorliegt, kann der Fokus von der Gruppe bestimmt und so der Schwerpunkt vom Unterricht flexibel angepasst werden.
Das Erlernen erfolgt durch Spiel, kreative multimediale und praktische Übungen, die in der Spielecke für Kinder durchgeführt werden und so spielerisch mit den Kindern die Mütter unterschiedlichen Übungen machen.
Neueste Forschungen deuten darauf hin, dass das Gehirn sich Sprachen am besten aneignet, wenn es sich mit etwas anderem beschäftigt. In unserem Fall ist die zusätzliche Beschäftigung das Spielen mit dem Kind während des Unterrichts. Unsere Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit dieser Methode.